Ganztagsbetreuung

Offener Ganztag

Die Offene Ganztagesschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an unserer Grundschule.

Der Unterricht findet wie gewohnt am Vormittag im Klassenverband statt. Nach dem stundenplanmäßigen Unterricht besuchen die angemeldeten Schülerinnen und Schüler die OGS.

Wir bieten Ihnen in der OGS eine verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf der Kinder ausgerichtete Förderung und Betreuung an. In regelmäßiger Abstimmung mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium können wir so eine optimale pädagogische Betreuung gewährleisten.

Unser Angebot stellt sicher, dass Ihre Kinder an bis zu vier Schultagen (Montag bis Donnerstag) ab Unterrichtsende bis 16.00 Uhr und freitags bis 13.00 Uhr eine qualifizierte Betreuung erhalten.

Unser Zeitkonzept:
An unserer Schule bieten wir momentan 2 Zeitkonzepte zur Wahl an:
1.  Kurzgruppe: Betreuung bis 13.00 Uhr
2. Langgruppe: Betreuung bis 16.00/ bzw. 16.30 Uhr, je nach Busverbindung der Kinder. Die Betreuung der Langgruppe beinhaltet auch die Mittagsverpflegung. 
 

Die tägliche Mittagspause findet ab 13.00 Uhr zusammen mit den Betreuerinnen statt. Die Hausaufgaben werden ab 14.00 Uhr erledigt. Danach nehmen die Schüler und Schülerinnen an verschiedenen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten teil.

Die OGS kann an zwei, drei oder vier Tagen die Woche besucht werden. Die Wahl wird bei Vertragsabschluss verbindlich festgelegt für ein Schuljahr, damit verbunden besteht Anwesenheitspflicht.

Die Betreuung ist für Sie kostenfrei, Sie zahlen lediglich das Mittagessen.

Das Mittagessen beziehen wir von VITADORA aus Mindelheim, die täglich frische, gesunde und abwechslungsreiche Menüs anbieten. Nahrungsmittelunverträglichkeit, Allergie oder vegetarische Kost kann selbstverständlich individuell berücksichtigt werden.

Bitte geben sie ihrem Kind in der Langgruppe Hausschuhe und ggf.  Wechselkleidung (mit Namen beschriftet) mit.

Häufig gestellte Fragen:
Hier geht es zu  den FAQs oder hier als pdf-Datei zum Herunterladen.
 

Anmeldeformular

 

Leitung/ Koordinatorin der OGS:
Isabella Haseloff

Kontakt:
Telefon: 08267 900-30 (täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr)
E-Mail: ogs-gs-dirlewang@kjr-unterallgaeu.de
 

Träger: 
Kreisjugendring Unterallgäu
 

Antrag auf Befreiung, wenn Ihr Kind aus triftigen Gründen ausnahmsweise nicht an der Ganztagsbetreuung teilnehmen kann.

 

Das Team der OGS

(pädagogische Kräfte und Hauswirtschafterin)

Das Weihnachtswunder des Christkinds in Dirlewang

- Eine selbst erfundende Geschichte der OGTS-Kinder -

Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien waren für die Kinder der OGTS Dirlewang immer etwas Besonderes. Der Gruppenraum und Flur waren geschmückt, aus der Aula klangen Weihnachtslieder, und der große Christbaum im Pausenhof funkelte mit seinen bunten Lichtern. Doch in diesem Jahr war die Vorfreude von einer rätselhaften Botschaft überschattet.

Am Dienstagmittag, nur drei Tage vor den Ferien, kam Miriam aus der ersten Klasse etwas früher zur OGTS. Sie wollte ihrer Betreuerin beim Schmücken der Fenster helfen. Doch kaum war sie auf dem Schulhof angekommen, bemerkte sie etwas Merkwürdiges. Im frisch gefallenen Schnee waren Fußspuren zu sehen, die viel kleiner waren als die eines Erwachsenen. Und mitten im Schnee lag ein goldener Umschlag.

„Das muss ich den anderen zeigen!“ dachte Miriam aufgeregt.

In der OGTS erzählte sie den Viertklässlern Kilian, Leonhard, Amelie, Daria, Valentin und den beiden Viktorias von ihrer Entdeckung. Sofort liefen die Älteren mit ihr zurück zum Hof. „Was könnte das bedeuten?“ fragte Viktoria, während Kilian den Umschlag aufgeregt öffnete.

Darin war eine kunstvoll geschriebene Nachricht:

„Ihr Kinder der OGTS Dirlewang, ich brauche eure Hilfe! Der Weihnachtsstern ist verschwunden, und ohne ihn kann ich Weihnachten nicht vorbereiten. Nur ihr könnt ihn finden. Folgt meinen Hinweisen und bringt den Stern zurück. Vielen Dank, dass ihr mir helft, ihn wiederzufinden! Das Christkind.“

Die Kinder waren begeistert. Ein Rätsel des Christkinds? Sie wussten sofort, dass sie die anderen Kinder mit einbeziehen mussten. In der Aula versammelten sich die Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertklässler der OGTS. Auch Frau Haseloff, Frau Stark und beide Frau Frei‘s hörten aufmerksam zu, als Amelie die Botschaft erneut vorlas.

Plötzlich bemerkte Linus aus der dritten Klasse, dass auf der Rückseite des Briefes ein Hinweis geschrieben stand:
"Sucht dort, wo Geschichten leben und die Fantasie fliegt."

„Das ist die Schulbücherei!“ rief Marilena. Gemeinsam stürmten die Kinder in die Bücherei. Dort entdeckte Jonas ein Buch, das nicht wie die anderen in den Regalen stand, sondern aufgeschlagen auf dem Tisch lag. Auf der Seite war ein funkelnder Stern gemalt, und daneben stand:


„Hört das Lied der Engel, und ein weiterer Hinweis wird euch leiten.“

Die Kinder überlegten, welches Lied gemeint sein könnte. „Vielleicht ein Weihnachtslied?“ schlug Stella vor. Gemeinsam versammelten sich die Kinder in der Aula und sangen „Engel auf den Feldern singen“. Während sie die letzte Strophe anstimmten, begann der Weihnachtsbaum in der Aula leicht zu wackeln. „Da oben!“ rief Antoni und deutete auf eine kleine goldene Kugel, die plötzlich von einem Ast fiel.

Die Kugel öffnete sich, und ein weiterer Brief fiel heraus:


"Der Stern ruht an einem Ort, der nach Glocken klingt. Dort, wo die Zeit stillzustehen scheint, wartet die nächste Spur."

„Das muss der Glockenturm der Kirche sein!“ sagte Kiril. Begeistert liefen die Kinder zum Mesnerhaus neben der Kirche. Frau Bögle, die Mesnerin, lächelte, als sie die Kinder sah. „Was führt euch denn hierher?“ fragte sie freundlich.

„Das Christkind hat uns geschickt!“ erklärte Dominic aus der zweiten Klasse. Frau Bögle nickte geheimnisvoll. „Dann kommt mit. Der Glockenturm birgt viele Geheimnisse.“

Die Kinder kletterten die schmalen Stufen hinauf, bis sie die riesigen Glocken erreichten. „Schaut mal hier!“ riefen Mert und Anna aus der ersten Klasse und zeigten auf eine kleine Kiste, die zwischen den Balken versteckt war. Als sie die Kiste öffneten, fanden sie einen weiteren Brief:


"Ihr seid nah! Doch der Stern ist nur sichtbar, wenn ihr gemeinsam etwas Besonderes schafft. Versammelt euch und teilt eure Träume von Weihnachten."

Zurück in der Schule versammelten sich die Kinder in der Aula. Jeder durfte erzählen, was Weihnachten für ihn bedeutete. Fabienne sprach von Plätzchenbacken mit ihrer Oma, Johannes erzählte von langen Spaziergängen im Schnee, und Domenik sprach von der Freude, die er empfand, wenn er anderen Geschenke machte.

Als die Kinder ihre Geschichten teilten, begann der Baum in der Mitte der Aula heller zu leuchten. Plötzlich erschien auf seiner Spitze ein strahlender, goldener Stern. Die Kinder hielten den Atem an, als sie das warme Licht spürten, das den Raum erfüllte.

Eine leise, helle Stimme erklang in der Aula:

„Ihr habt gezeigt, was Weihnachten wirklich bedeutet: Liebe, Freude und Zusammenhalt. Der Stern wird nun für immer über Dirlewang leuchten und die Menschen an das Wunder von Weihnachten erinnern. Danke, dass ihr mir geholfen habt.“

Die Kinder und Betreuer waren sprachlos. Sie spürten, dass sie etwas Einzigartiges erlebt hatten.

Am letzten Schultag vor den Ferien feierten alle gemeinsam ein großes Weihnachtsfest. Der goldene Stern auf dem Baum erstrahlte heller als je zuvor, und jeder in Dirlewang und der OGTS fühlte sich dem Weihnachtszauber ein Stück näher.

Von diesem Tag an wussten die Kinder: Das Christkind lebt nicht nur in Geschichten und Erzählungen, sondern in den Herzen aller, die an die Magie von Weihnachten glauben. 🎄✨

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.