Auf den ersten Blick
Kontakt
So lernen wir hier
Leitbild
Mathemathik: SINUS
Lesen/Schreiben
Experimentierecke
Eltern-Zusammenarb.
Leseförderung
Digitalisierung
gesundes Pausebrot
Gesundh./Inf.schutz
Ganztagesbetreuung
Elternbeirat
Förderverein
Schulleben
Rund um die Schule
Quer durch die Jahre
Wissenswertes
Internetadressen
Sicherheit
Impressum
Datenschutz
 SINUS = Steigerung der EffIzienz des mathematisch-Naturwissenschaftlichen UnterrichtS

 

 

So kennen Sie es vielleicht aus Ihrer Schulzeit: So wollen wir es heute machen: 
Der Lehrer gibt Rechen- und Denkwege vor, die Schüler müssen genau das nachvollziehen. Lösungswege selbstständig zu finden ist nicht so gefragt.

Lehrer ermutigen die Schüler, ihre eigenen Lernwege zu gehen. Lehrer haben unterstützende Funktion beim Lernen.

Fehler müssen vermieden oder ausgemerzt werden.

Fehler werden als Chance gesehen.

Lehrer, Schüler und Eltern können dadurch verstehen, wie das Kind denkt.
Schnelle Rechner bekommen zusätz­liche oder schwierigere - aber auf jeden Fall - andere Aufgaben. Alle Kinder arbeiten an einer Aufgabe – nur eben jedes Kind auf seinem Niveau, beispielsweise in einem Zahlenraum, den es bewältigen kann („Lernumgebungen“).
Es wird eine Masse von unzusammenhängenden Aufgaben gerechnet.

Aufgaben werden variiert, Zusammenhänge erkannt, Muster entdeckt (z.B. „Schöne Päckchen“).

Ein richtiges Ergebnis ist wichtig. Das Finden von Lösungsstrategien ist wichtig. Großer Wert wird auch darauf gelegt, dass der Rechner seinen Lösungsweg erklären und gegebenenfalls verschiedene Lösungswege nachvollziehen und vergleichen kann.

 

Wie machen wir das an unserer Schule?

 

Vom Schuljahr 2009/2010 bis zum Schuljahr 2012/2013 waren wir SINUS-Transfer-Schule.

 

Diese Arbeit stützte sich auf 10 Module:

 

v    Gute Aufgaben

v    Entdecken, Erforschen, Erklären

v    Schülervorstellungen aufgreifen, grundlegende Ideen entwickeln

v    Lernschwierigkeiten erkennen

v    Talente entdecken und unterstützen

v    Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten

v    Interessen (von Mädchen und Jungen) aufgreifen und entwickeln

v    Eigenständig lernen – gemeinsam lernen

v    Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen

v    Übergänge gestalten

 

Alle Klassenlehrerinnen der GS Dirlewang, die Schulleitung und die Förderlehrerin waren im SINUS-Team, das sich in regelmäßigen Abständen sowohl schulintern als auch schulübergreifend traf, um durch Sitzungen, Fortbildungen, Hospitationen und Vorträge den Mathematik-Unterricht weiter zu entwickeln.

Für jedes Schuljahr wurden in unserem SINUS-Team Ziele festgelegt, die eng mit den 10 Modulen verknüpft waren. Das sind zum Beispiel die Einführung der Knobelaufgabe des Monats, die Durchführung der Mathematik-Woche oder die Arbeit mit guten Aufgaben und Lernumgebungen im Unterricht.

 

Als Schulbuch haben wir uns in Mathematik für das Zahlenbuch entschieden.

In diesem Lehrwerk sind viele SINUS-Grundsätze verwirklicht. So gelingt es uns noch leichter, eine neue Aufgabenkultur zu etablieren.

 

Zusätzlich zu den Aufgaben im Buch flechten wir auch sogenannte „Lernumgebungen“ in den Unterricht ein. Das sind sehr offene Aufgaben, bei denen jedes Kind auf seinem Niveau und in oft auch in „seinem“ Zahlenraum arbeiten kann.

 

Als Grundlage für Entdecken, Erforschen und Erklären sind natürlich die Basiskompetenzen sehr wichtig. Denn wer nicht rechnen kann, tut sich auch sehr schwer mit dem Entdecken. Damit die Kinder fit in den Grundfertigkeiten fit gemacht werden, räumen wir dem Blitzrechnen einen hohen Stellenwert ein. In allen Klassen wird das Blitzrechnen regelmäßig trainiert. Das geschieht in einem Lernprogramm am Computer in der Schule und zu Hause oder mit den Karteikästen.

 

Mit dem Schuljahr 2012/2013 endete die offizielle Teilnahme am dreijährigen SINUS-Ausbildungsprogramm. Weiterhin aber wissen wir uns den Prinzipien von SINUS verpflichtet. Wir haben im Kollegium beschlossen, eigenständig Vorhaben zur weiteren Verbesserung des Mathematikunterrichts in unsere Zielplanung aufzunehmen und diese im Unterrichtsalltag und in Verbindung mit anderen Zielen der Schul- und Unterrichtsentwicklung umzusetzen.

 

Top
Grundschule Dirlewang | sekretariat@grundschule-dirlewang.de